Nachwuchsworkshop

Für den wissenschaftlichen Nachwuchs werden am 14. und 15. September (Sonntag Nachmittag, Montag Vormittag) zwei Methodenworkshops angeboten. Sie fokussieren in diesem Jahr auf Einführungsthemen in den Bereichen quantitativer und qualitativer empirischer Forschung. Die Kosten für die Teilnahme belaufen sich auf 10 €. Die Anmeldung erfolgt über eine separate Anmeldemaske, der Anmeldezeitraum reicht vom 19. März bis zum 30. April 2014. Die Teilnehmerplätze sind auf 40 Personen begrenzt. 

Planung und Vorbereitung liegen in den Händen von Dr. Christoph Kulgemeyer und Dr. Silvija Markic.

Bei der Anmeldung muss sich nicht für einen der Workshops entschieden werden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchen beide Workshops.

Die Anmeldung erfolgt unter: http://www.gdcp.de/index.php/gdcptagungen/jahrestagung/methodenworkshops

Update: Der Anmeldezeitraum ist beendet. Die Workshops finden statt am:

Sonntag, 14.09.2014 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Montag, 15.09.2014 von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr 


 

Workshop I: Einführung in quantitative Forschungsmethoden: Testkonstruktion, -skalierung und erste Schritte zur Datenanalyse (Prof. Christoph Gut-Glanzmann und Dr. Christoph Kulgemeyer)

Dieser Workshop richtet sich besonders an Doktorierende zu Beginn ihrer Promotion und stellt einen Einstieg in quantitative Forschungsmethoden dar. Wer in seiner geplanten Studie Tests oder Fragebögen einsetzen will und erste Einblicke sammeln möchte, wie diese konstruiert und ausgewertet werden, ist in diesem Workshop gut aufgehoben. Thematisiert werden insbesondere Fragen der Skalenbildung (klassisch und Rasch-Skalierung), aber auch auswertende Verfahren zur Zusammenhangs- und Unterschiedsanalyse. Dabei werden immer die grundlegenden Gedanken entwickelt und in ausgiebigen praktischen Phasen eingeübt. Der Fokus liegt darauf, die Voraussetzungen und Grenzen der Methoden kennen zu lernen.

Für den Workshop sollten idealerweise Laptops mitgebracht werden. Nach Anmeldung wird von den Organisatoren Kontakt aufgenommen aufgenommen. Dann wird auch mitgeteilt, welche Softwarepakete verwendet werden und evtl. welche Freeware-Alternativen es gibt.

Die Materialien zum Workshop sind online:

 

 


 

Workshop II: Eine Einführung in qualitative Forschungsmethoden sowie deren Kombinierbarkeit und Integrierbarkeit im Sinne von Mixed-Methods (Dr. Silvija Markic und Dr. Simone Abels)

Im ersten Teil des Workshops werden Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie Prinzipien qualitativer Forschung vorgestellt. Die Grenzen zu quantitativen Forschungsmethoden werden aufgezeigt und die Gütekriterien qualitativer Forschung diskutiert.

Im zweiten Teil des Workshops können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualitative Analysemethoden an konkretem Material anwenden. Sowohl eine Auswertung nach der Methodologie der Grounded Theory als auch eine Auswertung mit einer Technik der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring kann erprobt werden.

Anschließend werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Ergebnisse der qualitativen Analyse im Sinne von Mixed-Methods einerseits mit quantitativen Forschungsergebnissen kombiniert, jedoch auch wie die beiden Forschungsansätze integriert werden können.

 

Die Materialien zum Workshop sind online: