Nach der Bearbeitung von regional nicht gebundenen Themen in den vorangegangenen Halbjahren haben die Inhalte dieses den Unterricht abschließenden Kurses einen direkten Bezug zum Industriestandort Bremen. Ein wirtschaftlich wichtiger Industriezweig im Lande Bremen widmet sich der Herstellung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln. Neben der Fisch-verarbeitenden Industrie, die insbesondere in Bremerhaven angesiedelt ist, finden sich in Bremen Firmen wie Kraft Jacobs Suchard, Eduscho, Hachez und viele mehr. Die Produktion von Genussmitteln wie Schokolade hat hier einen hohen Stellenwert.
Betrachtungen zu Bestandteilen und Bearbeitung von Nahrung sowie der Wirkung von Nahrung und den von ihr ausgehenden gesundheitlichen Risiken können unter Berücksichtigung von biologischen, chemischen und physikalischen Fachinhalten kompetent gelingen. Da der Konsum von Genussmitteln insbesondere bei Jugendlichen hoch ist, wird den SchülerInnen ein direkter Lebensweltbezug aufgezeigt. Der Unterricht kann so auch einen Beitrag zur Gesundheitserziehung leisten.
Die Unterrichtszeit im Halbjahr 13/2 umfasst lediglich die Zeit zwischen den Weihnachtsferien und der Abiturprüfung im Mai. In der Regel stehen also nur je nach Lage der Osterferien 11 bis 12 Unterrichtswochen zur Verfügung. Klausuren beanspruchen weitere Unterrichtszeit. Diese relativ kurze Zeit kann zur Ergänzung von Fachinhalten genutzt werden, sie bietet aber auch Raum für halbjahres- und fachübergreifende Verknüpfung von neuen und schon aus vorangegangenen Halbjahren bekannten Inhalten. Kenntnisse aus vorangegangenen Halbjahren sind aufzufrischen und in einen neuen Kontext zu stellen. Dabei muss jederzeit berücksichtigt werden, dass die SchülerInnen auch auf eine möglicherweise geplante mündliche bzw. schriftliche Abiturprüfung vorbereitet werden sollen.
Auf Grund der zeitlich eng gesteckten Rahmenbedingungen konnte eine längere Projektarbeitsphase wie in den vorangegangenen Halbjahren nicht realisiert werden. Die Arbeit in den Gruppen stand aber trotzdem in einem engen Zusammenhang und mündete in eine gemeinsame Veranstaltung - eine Podiumsdiskussion. Analog zu der Diskussion im Halbjahr 11/1 sind alle SchülerInnen aufgefordert, die im Unterricht erworbene Fach- und Sachkompetenz in ein Rollenspiel einzubringen. Diese Diskussionsrunde wird in kursübergreifenden Fachgruppen vorbereitet.