Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten
Im Rahmen dieses Tests werden folgende personenbezogene Daten erhoben, die dazu verwendet werden, die entwickelte Lernumgebung zu evaluieren und zu verbessern:
- Ein von Ihnen generierter persönlicher Code (2. Buchstabe des Vornamens je von Mutter und Vater sowie der Geburtsstadt sowie der Tag Ihres Geburtsdatums), um einzelne Testhefte und Rückmeldungen einander zuordnen zu können.
- Demographische Daten, wie sie zu Beginn des Tests abgefragt werden: Geschlecht, Alter, sowie ggf. Informationen zur Hochschulzugangsberechtigung (Art und Abschlussnoten), Studienfächer, Studienfortschritt, Schulpraktika, Lehrerfahrung
Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie der Verarbeitung dieser Daten explizit zu.
Die erhobenen Daten werden nur mit Ihrem persönlichen Code (nicht mit Ihrem Namen o. ä.) in Verbindung gebracht, sodass der Bezug zu Ihrer Person nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand hergestellt werden könnte.
Die Daten werden mit LimeSurvey erhoben und auf Servern der Universität Bremen gespeichert. Für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen werden die Daten nur in anonymisierter Form (z.B. durch Ihren persönlichen Code) genutzt, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person ermöglicht werden. Die in der Studie erhobenen Daten stehen ausschließlich Personen zur Verfügung, die im Kontext des Projekts ProfiLeP-Transfer forschen und werden nach Ende des Forschungsvorhabens archiviert. Ihre Daten werden stets unter Wahrung der Datenschutzgesetze behandelt.
U. a. folgende Rechte können Sie jederzeit geltend machen.
- Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- Art. 15 DSGVO: Auskunftsrecht: Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten.
- Art. 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.
- Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung: Sie können jederzeit die Löschung ihrer Daten verlangen.
- Art. 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
- Art. 20 DSGVO: Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Art. 21 DSGVO: Widerspruchsrecht: Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten Widerspruch einlegen.
- Art. 77 DSGVO: Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, die Ihre Beschwerde prüfen wird.
Ihre Zustimmung zur Nutzung Ihrer Daten ist freiwillig. Ihnen entstehen keine Nachteile, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder beschränken.
Ihre Erklärungen zur Geltendmachung Ihrer Rechte sind grundsätzlich schriftlich anzumelden. Wenden Sie sich dafür an Anna Weißbach (anna.weissbach(at)uni-bremen.de) Da die Daten anonymisiert erfasst werden und wir aus den Daten keinen Rückschluss auf Ihre Person ziehen können, müssen Sie dafür Ihren persönlichen Code angeben.
Diese Information basiert auf:
- Verbund Forschungsdaten Bildung (2018): Formulierungsbeispiele für „informierte Einwilligungen”. Version 2.1. fdbinfo Nr. 4.
- NRW Projektgruppe „Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) – Datenschutzmanagementsysteme” (2019): Einwilligungserklärung im Rahmen von Forschungsprojekten gemäß DSGVO. Lizensiert unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode.