Screenshot: |
Hinweise für den Einsatz im Unterricht |
Lerninhalte:
Prinzipieller Aufbau und grundsätzliche Funktionsweise eines Rastertunnelmikroskops.
Voraussetzungen:
Kenntnis des Tunneleffektes
Einsatzszenario: Dieses Medium kann als einführende Lehrerdemonstration die Vorgänge bei der Analyse einer Probe mit Hilfe eines Rastertunnelmikroskops veranschaulichen.
Möglichkeiten zur Interaktion: Keine Interaktion möglich
Passt zu Ansatz: Vermittlung der Quantenphysik als Grundlage für technische Anwendungen
Weiterführende Literatur:
Dreyer, Hans Peter et al.: Atome unter der Lupe; (Leitprogramm Atome unter der Lupe (10.2.2007))
Screenshot: |
Hinweise für den Einsatz im Unterricht |
Lerninhalte:
Experimenteller Aufbau zur Messung des Compton-Effekts
Experimentelle Bestimmung der Wellenlängenverschiebung beim Compton-Effekt
Anwendung von Energie und Impulserhaltung beim Compton-Effekt
Voraussetzungen:
Energie- und Impulserhaltung
Radioaktivität
Einsatzszenario: Die Dreiteilung des Mediums in Versuchsaufbau, Messung und Auswertung ermöglicht es jeweils, jeden Abschnitt der Versuchsdurchführung eigenständig durch die Schülerinnen und Schüler erarbeiten zu lassen und jeweils anschließend gemeinsam aufzuarbeiten.
Möglichkeiten zur Interaktion: Mit diesem IBE können die Schülerinnen und Schüler selbständig den Winkel zwischen dem Gamma-Strahler und dem Detektor variieren und so Messungen durchführen. Damit können sie experimentell den Zusammenhang zwischen der Energieverteilung und dem Streuwinkel erforschen.
Passt zu Ansatz: Quantenphysik als Basis zum Verständnis der modernen Physik
Veröffentlichungen zum Medium:
[Hilscher] Hilscher, Helmut: Quantitative Demonstration der Compton-Streuung im Physikunterricht, Praxis der Naturwissenschaften 4/36 (87), S. 32-37
Tagungsband DPG Tagung 1985, München, S. 125-128
[Schäfer] Schäfer, Klaus: Didaktische , methodische und physikgeschichtliche Bemerkungen zum Compton-Effekt; Praxis der Naturwissenschaften-Physik. 4/29 (80), S. 97-113
Aufgaben & Arbeitsblätter |
Screenshot: |
Hinweise für den Einsatz im Unterricht |
Lerninhalte:
- Experimentelle Bestätigung der Energiequantisierung in Atomen
- Verständnis für Periodizität des Anodenstroms in Abhängigkeit von der Beschleunigungsspannung
Voraussetzungen:
- Anregung von Atomen durch Stöße
Einsatzszenario: Die Simulation ist recht übersichtlich gestaltet so dass die Schülerinnen und Schüler eigenständig mit ihr arbeiten können, beispielsweise mit Hilfe des unten angegebenen Arbeitsblattes.
Möglichkeiten zur Interaktion: Die Heizspannung VF und die Beschleunigungsspannung VG können vom Benutzer variiert werden und die Entwicklung des Anodenstroms IA im Graphen beobachtet werden.
Passt zu Ansatz: Quantenphysik als Basis zum Verständnis der modernen Physik
Aufgaben & Arbeitsblätter |
Screenshot: |
Hinweise für den Einsatz im Unterricht |
Lerninhalte:
- Physikalischer Hintergrund zur Funktionsweise eines Lasers: stimulierte Emission, Besetzungsinversion
- Prinzipieller Aufbau eines Lasers
Voraussetzungen:
Energiequantisierung in Atomen
Einsatzszenario: Diese Webseiten bieten sich als Einstieg in das Thema "Laser" an. Die Schülerinnen und Schüler können damit qualitativ die wichtigsten Aspekte bzgl. des Aufbaus und der Funktionsweise eines Lasers kennenlernen.
Möglichkeiten zur Interaktion: Die Animationen des Lehrtextes erlauben dem Benutzer, Parameter zu variieren und die Auswirkungen ihrer Parameterwahl zu beobachten.
Passt zu Ansatz: Vermittlung der Quantenphysik als Grundlage für technische Anwendungen
Passt zu Lehrbuch: Wilfried Kuhn, Gunter Bang u.a.: Kuhn Physik, Band 2, Grundkurse, S. 314
Weiterführende Literatur:
Koppelmann, Gerd: Der Laser - Eine elementare Darstellung von Grundlagen, Aufbau und Anwendungen, in: Praxis der Naturwissenschaften Physik, Heft 1/1986, S. 37-43
Aufgaben & Arbeitsblätter |
Screenshot: |
Hinweise für den Einsatz im Unterricht |
Lerninhalte:
- Selbständige "experimentelle" Untersuchung des Photoeffekts
- "Experimentelle" Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums
Voraussetzungen:
Zusammenhang zwischen Frequenz und Energie von Licht
Einsatzszenario: Diese Simulation eignet sich insbesondere für eine Lehrerdemo.
Bei der Anwendung als Schülerexperiment müssten zusätzliche Erläuterungen bzw. Kommentare beispielsweise zur Schaltskizze gegeben werden.
Möglichkeiten zur Interaktion: Die Schülerinnen und Schüler können die Wellenlänge des einfallenden Lichtes, die Gegenspannung und das Kathodenmaterial variieren.
Passt zu Ansatz: Quantenphysik als Basis zum Verständnis der modernen Physik
Weiterführende Literatur:
[Kranzinger] Kranzinger, Franz: Impulse Physik-Quantenphysik, Klett-Verlag, 2002, S. 26
[Fischler] Fischler, Helmut: "Problematik bei der Behandlung des Photoeffektes in der Schule" in Fischler, Helmut (Hrsg.): "Quantenphysik in der Schule", IPN Kiel, 1992, S. 16
[Grehn] Grehn, Joachim: Metzler-Physik
Aufgaben & Arbeitsblätter |
Screenshot: |
Hinweise für den Einsatz im Unterricht |
Lerninhalte:
- Selbständige "experimentelle" Untersuchung des Photoeffekts
- "Experimentelle" Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums und der Austrittsarbeit
- Unabhängigkeit der maximalen kinetischen Energie der Elektronen von der Lichtintensität.
Voraussetzungen:
- Zusammenhang zwischen Frequenz und Energie von Licht
- Englischkenntnisse
Einsatzszenario: Aufgrund der ausführlichen Beschreibung in Form ener Audio-Beschreibung und in schriftlicher Form mit den Student Notes eignet sich dieses Medium zu einer eigenständigen Erarbeitung des Photoeffektes. Zudem wird ein Aufgabenblatt ("Self Test") angeboten, mit dem die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen testen können.
Möglichkeiten zur Interaktion: Die Schülerinnen und Schüler können die Wellenlänge und die Intensität des einfallenden Lichtes, die Gegenspannung und das Kathodenmaterial variieren.
Durch die Student Notes wird den Schülerinnen und Schülern Unterstützung beim selbständigen Arbeiten mit dem System gegeben.
Die Aufgaben bieten zusätzliche Möglichkeiten zur weitergehenden Beschäftigung mit der Simulation.
Passt zu Ansatz: Quantenphysik als Basis zum Verständnis der modernen Physik
Weiterführende Literatur:
[Kranzinger] Kranzinger, Franz: Impulse Physik-Quantenphysik, Klett-Verlag, 2002, S. 26
[Fischler] Fischler, Helmut: "Problematik bei der Behandlung des Photoeffektes in der Schule" in Fischler, Helmut (Hrsg.): "Quantenphysik in der Schule", IPN Kiel, 1992, S. 16
[Grehn] Grehn, Joachim: Metzler-Physik
Aufgaben & Arbeitsblätter |
Screenshot: |
Hinweise für den Einsatz im Unterricht |
Lerninhalte:
- Untersuchung der Spektren verschiedener Gase
- Prinzip der Energieniveaus und Übergänge in Atomen
Voraussetzungen:
- Existenz von Energieniveaus in Atomen und Übergängen zwischen Energieniveaus
- Englischkenntnisse
Einsatzszenario: Die Webseite gibt schrittweise Anweisungen, wie díe Simulation zu bedienen ist, und bietet sich daher für eine selbständige Bearbeitung durch die Schülerinnen und Schüler an.
Möglichkeiten zur Interaktion: Die Schülerinnen und Schüler können Energieniveaus beliebig festlegen und beliebige Übergänge dazwischen erzeugen.
Passt zu Ansatz: Quantenphysik als Basis zum Verständnis der modernen Physik
Veröffentlichungen zum Medium:
[Zollman] Zollmann, Dean A.; Rebello, N. Sanjay; Hogg, Kirsten: Quantum mechanics for everyone: Hands-on activities integrated with technology. American Journal of Physics, Vol. 70, No. 3, March 2002
Weiterführende Literatur:
[Collins] Collins, Donald F.: Video Spectroscopy-Emission, Absorption, and Flash. The Physics teacher, Vol. 38, Dec. 2000.
Aufgaben & Arbeitsblätter |
Screenshot: |
Hinweise für den Einsatz im Unterricht |
Lerninhalte:
- Untersuchung der Spektren verschiedener Gase
- Prinzip der Energieniveaus und Übergänge in Atomen
Voraussetzungen:
- Existenz von Energieniveaus in Atomen und Übergängen zwischen Energieniveaus
- solide Englischkenntnisse
Einsatzszenario: Die Webseite gibt schrittweise Anweisungen, wie díe Simulation zu bedienen ist, und bietet sich daher für eine selbständige Bearbeitung durch die Schülerinnen und Schüler an.
Möglichkeiten zur Interaktion: Die Schülerinnen und Schüler können Energieniveaus beliebig festlegen und beliebige Übergänge dazwischen erzeugen.
Passt zu Ansatz: Quantenphysik als Basis zum Verständnis der modernen Physik
Veröffentlichungen zum Medium:
[Zollman] Zollmann, Dean A.; Rebello, N. Sanjay; Hogg, Kirsten: Quantum mechanics for everyone: Hands-on activities integrated with technology. American Journal of Physics, Vol. 70, No. 3, March 2002
Weiterführende Literatur:
[Collins] Collins, Donald F.: Video Spectroscopy-Emission, Absorption, and Flash. The Physics teacher, Vol. 38, Dec. 2000.
Aufgaben & Arbeitsblätter |
Screenshot: |
Hinweise für den Einsatz im Unterricht |
Lerninhalte:
- Untersuchung des sichtbaren Bereichs des Wasserstoffspektrums
- Prinzip der Energieniveaus und Übergänge des Wasserstoffs
Voraussetzungen:
- Existenz von Energieniveaus in Atomen und Übergängen zwischen Energieniveaus
- gute Englischkenntnisse
Einsatzszenario: Da das Tutorium solide Englischkenntnisse voraussetzt, bietet sich eine Bearbeitung in Form einer Partnerarbeit an. Eine zusätzliche Unterstützung von Seiten der Lehrerinnen und Lehrer wird allerdings häufig zusätzlich nötig sein.
Möglichkeiten zur Interaktion: Die Schülerinnen und Schüler können Energieniveaus beliebig festlegen und beliebige Übergänge dazwischen erzeugen.
Passt zu Ansatz: Quantenphysik als Basis zum Verständnis der modernen Physik
Veröffentlichungen zum Medium:
[Zollman] Zollmann, Dean A.; Rebello, N. Sanjay; Hogg, Kirsten: Quantum mechanics for everyone: Hands-on activities integrated with technology. American Journal of Physics, Vol. 70, No. 3, March 2002
Weiterführende Literatur:
[Collins] Collins, Donald F.: Video Spectroscopy-Emission, Absorption, and Flash. The Physics teacher, Vol. 38, Dec. 2000.
Aufgaben & Arbeitsblätter |
Screenshot: |
Hinweise für den Einsatz im Unterricht |
Lerninhalte:
- Elektronenbeugung am Doppelspalt im Gegensatz zum Doppelspaltexperiment mit klassischen Teilchen, z.B. Farbtropfen aus der Spraydose
- Wahrscheinlichkeitsinterpretation des Interferenzmusters
Voraussetzungen:
keine, es handelt sich um einen einführenden Lehrgang
Einsatzszenario: Dieser Lehrgang führt schrittweise durch verschiedene Doppelspaltexperimente und ermöglicht so ein eigenständiges Arbeiten der Schülerinnen und Schüler mit dem Medium.
Möglichkeiten zur Interaktion: Diese Simulation ist als virtuelles Labor analog zum realen Versuchsaufbau konzipiert.
Die optische Bank und ihre Komponenten sind dreidimensional dargestellt und können im Raum gedreht werden.
Die Schülerinnen und Schüler können durch Variation der Quelle und der Spaltbreite bzw. des Spaltabstandes verschiedene Beugungsexperimente durchführen.
Passt zu Ansatz: Quantenphysik als Basis zum Verständnis der modernen Physik
Veröffentlichungen zum Medium:
Muthsam, Klaus; Müller, Rainer; Wiesner, Hartmut: "Simulationsprogramm zum quantenmechanischen Doppelspaltversuch". DPG-Tagung 1999, Ludwigsburg, 8.-10.3.1999
Aufgaben & Arbeitsblätter |
Screenshot: |
Hinweise für den Einsatz im Unterricht |
Lerninhalte:
- Komplementaritätsprinzip: Die Ortseigenschaft und das Interferenzmuster sind nicht gleichzeitig realisierbar.
Voraussetzungen:
- Polarisation von Licht
- Begriff der Präparation
Einsatzszenario: Bevor die Simulation des Mach-Zehnder-Interferometer durchgeführt wird, kann die Präparation der Eigenschaft "Polarisation" mit Hilfe des Experimentes "Polfilter" (http://www.didaktik.physik.uni-muenchen.de/materialien/inhalt_materialien/polfilter/index.html) gezeigt werden.
Möglichkeiten zur Interaktion: Die Schülerinnen und Schüler können Polfiler und Detektoren in den Strahlengang des Interferometers setzen. Die Polarisationsfilter können mit der Maus in verschiedene Orientierungen gedreht werden, um so den Photonen verschiedene Polarisation zu geben.
Passt zu Ansatz: Diskussion der Interpretationen der Quantenphysik bzw. für die philosophische Betrachtung der Quantenphysik
Veröffentlichungen zum Medium:
Müller, Rainer; Wiesner, Hartmut: "Photonen im Mach-Zehnder-Interferometer - Ein Zugang zur Deutung der Quantenphysik" in: Physik in der Schule 38 (2000) 5, S. 338 - 342
Küblbeck, Josef; Müller, Rainer: "Die Wesenszüge der Quantenphysik- Modelle, Bilder und Experimente"; Aulis Verlag, 2003
Aufgaben & Arbeitsblätter |
Aufgabenblatt 1: Grundprinzip der Quantentheorie (milq)
Aufgabenblatt 2: Photonen im Mach-Zehnder-Interferometer Photonen im Mach-Zehnder-Interferometer
Aufgabenblatt 3: Mach-Zehnder A Mach-Zehnder A
Aufgabenblatt 4: Mach-Zehnder B Mach-Zehnder B
Screenshot: |
Screenshot: |
Hinweise für den Einsatz im Unterricht |
Lerninhalte:
- Wahrscheinlichkeitsinterpretation des Interferenzmusters
- Komplementaritätsprinzip: Die Ortseigenschaft und das Interferenzmuster sind nicht gleichzeitig realisierbar.
Voraussetzungen:
keine
Einsatzszenario: Diese Simulation kann sowohl als Lehrerdemo als auch zum eigenständigen Experimentieren eingesetzt werden.
Möglichkeiten zur Interaktion: Diese Simulation ist als virtuelles Labor analog zum realen Versuchsaufbau konzipiert.
Die optische Bank und ihrer Komponenten sind dreidimensional dargestellt und können im Raum gedreht werden.
Die Schülerinnen und Schüler können durch Variation der Quelle und der Spaltbreite bzw. des Spaltabstandes verschiedene Beugungsexperimente durchführen.
Passt zu Ansatz: Quantenphysik als Basis zum Verständnis der modernen Physik
Veröffentlichungen zum Medium:
Muthsam, Klaus; Müller, Rainer; Wiesner, Hartmut: "Simulationsprogramm zum quantenmechanischen Doppelspaltversuch". DPG-Tagung 1999, Ludwigsburg, 8.-10.3.1999
Aufgaben & Arbeitsblätter |
Aufgabenblatt 1: Grundprinzip der Quantentheorie (milq)
Aufgabenblatt 2: Das Verhalten von anderen Quantenobjekten beim Doppelspalt (milq)
Interaktives Labor zum Doppelspalt:
Interaktives Labor zum Doppelspalt Interaktives Labor zum Doppelspalt
Screenshot: |
Hinweise für den Einsatz im Unterricht |
Lerninhalte:
- Randbedingungen der Wellenfunktion
- diskrete Energieniveaus für die Potentiale
Voraussetzungen:
grundsätzliches zur Schrödinger-Gleichung und ihren Lösungen
Einsatzszenario: Nach einer Einführung in das Themengebiet Schrödingergleichung können die Schülerinnen und Schüler selbstständig für die verschiedenen Potentiale die Lösungen bestimmen.
Möglichkeiten zur Interaktion: Die Energieniveaus können mit Hilfe von sechs Schiebereglern auf sechs Stellen genau eingestellt werden, bis sich die Wellenfunktion an die x-Achse anschmiegt.
Passt zu Ansatz: Quantenphysik als Basis zum Verständnis der modernen Physik
Veröffentlichungen zum Medium:
J. Küblbeck, Rainer Müller: Die Wesenszüge der Quantenphysik, Praxis Schriftenreihe Band 60, Aulis- Verlag. 2002
Screenshot: |
Hinweise für den Einsatz im Unterricht |
Lerninhalte:
- Änderung der Wellenlänge ist abhängig vom Streuungswinkel
Voraussetzungen:
- Impulserhaltung
- Energieerhaltung
Einsatzszenario: Diese Simulation kann als erste Einführung zum Comptoneffekt verwendet werden.
Möglichkeiten zur Interaktion: Durch Veränderung der Wellenlänge der einfallenden Strahlung und des Streuwinkels können die Auswirkungen dieser Parameter auf die Intensitätsverteilung und die Wellenlängenverschiebung beobachtet werden.
Passt zu Ansatz: Quantenphysik als Basis zum Verständnis der modernen Physik
Screenshot: |
Hinweise für den Einsatz im Unterricht |
Lerninhalte:
- die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit der Erzeugung von Laserlicht durch einen Gaslaser werden gezeigt: (Pumpen, Energieübertragung durch Stoss etc.).
Voraussetzungen:
Energiequantisierung in Atomen
Einsatzszenario: Das Medum bietet sich als eigenständige Vertiefung des Themas Gaslaser an, nachdem das Prinzip eines Helium-Neon Lasers schon eingeführt wurde.
Möglichkeiten zur Interaktion: Die Energieniveaus von Helium und Neon können durch Ziehen mit der Maus verändert werden. Das so erzeugte Spektrum wird angezeigt und kann direkt mit dem des He-Ne Lasers verglichen werden.
Passt zu Ansatz: Quantenphysik als Grundlage für technische Anwendungen
Veröffentlichungen zum Medium:
Deutsche Anleitung für die Simulation: Anleitung He-Ne Laser Anleitung He-Ne Laser
Aufgaben & Arbeitsblätter |
Screenshot: |
Hinweise für den Einsatz im Unterricht |
Lerninhalte:
- Veranschaulichung der Aufenthaltswahrscheinlichkeitsdichte
Voraussetzungen:
- Wellenfunktion und Aufenthaltswahrscheinlichkeitsdichte
- Quantenzahlen
Einsatzszenario: Diese Applets können bei der Behandlung der Wellenfunktion hinzugezogen werden, um die physikalische Bedeutung der Wellenfunktion und der Aufenthaltswahrscheinlichkeitsdichte zu veranschaulichen.
Möglichkeiten zur Interaktion: In diesem Applet können die Werte für die Quantenzahlen eingestellt werden. Zudem kann festgelegt werden, welche Radialfunktion ausgegeben werden soll. Es besteht auch die Möglichkeit, das Koordinatensystem für die Darstellungen zu skalieren.
Passt zu Ansatz: Quantenphysik als Basis zum Verständnis der modernen Physik
Screenshot: |
Veröffentlichungen zum Medium:
Müller, R; Wiesner, H: Das Münchener Unterrichtskonzept
zur Quantenmechanik (14.2.2007)
Aufgaben & Arbeitsblätter |
Screenshot: |
Hinweise für den Einsatz im Unterricht |
Lerninhalte:
- Funktionsprinzip des Raster-Tunnelmikroskops, Probleme bei der technischen Umsetzung und deren Lösung
- Begriff der Zustandsfunktion
- Energiequantisierung
- Bädermodell des Festkörpers
- Begriff der Nanotechnologie und technische Anwendungen der Nanotechnologie
Voraussetzungen:
- Grundlagen der Quantenphysik
- Energie-Orts-Diagramm
- Austrittsarbeit bei Metallen
- Drehimpuls
Einsatzszenario: Die einzelnen Lektionen lassen sich als selbständige Erarbeitungsphasen in den Unterricht integrieren, um einzelne Aspekte des Themas Raster-Tunnelmikroskop kennenzulernen. Dabei können die Schülerinnen und Schüler allein, mit einem Partner oder in kleinen Gruppen arbeiten. Das Thema kann jedoch auch als ganzes durch dieses Selbststudienmaterial erarbeitet werden.
Möglichkeiten zur Interaktion: In den Studientext sind Verweise zu Experimenten, Videosequenzen und weiterer Lektüre eingefügt. Für die Experimente werden Versuchsanleitungen gegeben.
Passt zu Ansatz: Quantenphysik als Basis zum Verständnis der modernen Physik
Aufgaben & Arbeitsblätter |
Screenshot: |
Hinweise für den Einsatz im Unterricht |
Lerninhalte:
- Veranschaulichung der Aufenthaltswahrscheinlichkeitsdichte
Voraussetzungen:
- Wellenfunktion, Aufenthaltswahrscheinlichkeitsdichte bzw. Elektronendichte
- Quantenzahlen
Einsatzszenario: Diese Applets können im Zusammenhang mit der Behandlung der Wellenfunktion und der Wahrscheinlichkeitsdichte eingesetzt werden, um die physikalische Bedeutung dieser Funktionen konkreter werden zu lassen.
Möglichkeiten zur Interaktion: Die Schülerinnen und Schüler können die Quantenzahlen festlegen. Je nach Applet werden weitere Konfigurationsmöglichkeiten geboten: Für das Applet "Density" können die Schülerinnen und Schüler auswählen, was dargestellt werden soll (z.B. Radialfunktion, Kugelfunktion, Bohrscher Radius) und auch Schnittebenen bestimmen. Für das Applet "Orbital" kann neben Schnitteben beispielsweise auch die Darstellungsform der Orbitale als Flächen, Linien oder Punkte festgelegt werden.
Passt zu Ansatz: Quantenphysik als Basis zum Verständnis der modernen Physik
Weiterführende Literatur:
P. Bronner, H. Hauptmann u. F. Herrmann: "Wie sieht ein Atom aus?" in: PdN-PhiS., Heft 2/2006, S. 18-21