Berufsorientierung und
Schlüsselprobleme
im fachübergreifenden naturwissenschaftlichen
Unterricht
der gymnasialen Oberstufe
Keywords
- Fächerübergreifender Unterricht in den
Naturwissenschaften/ Science Education
- gymnasiale Oberstufe / Upper Secondary Schools
- Schlüsselqualifikationen / Key
Qualifications
- Berufsorientierung / Vocational Orientation
Abstract
Die Konzeption eines fächerverbindenden Unterrichts
durch Kooperationen zwischen Physik-, Biologie- und
Chemiekursen jeweils eines Jahrgangs bildet das
Hauptarbeitsfeld des Modellversuchs. Beteiligt sind
naturwissenschaftliche Grundkurse des Schulzentrums
Alwin-Lonke-Straße. Für jedes Halbjahr wird ein
gemeinsames Rahmenthema festgelegt (z.B. Gentechnik, Licht
und Farbe, Natur und Medizin). Der Unterricht wird nach
Inhalten, Arbeitsformen und zeitlichem Ablauf eng zwischen
den verschiedenen Fächern und Kursen aufeinander
abgestimmt. Auf Grundlage vorbereitenden Unterrichts in den
Fachkursen werden die Schülerinnen und Schüler
phasenweise zu fächerverbindenden Aktivitäten
(z.B. gemeinsamen Ausstellungsprojekten)
zusammengeführt. Fächer- und
kursübergreifende Kooperationen zwischen den
Teilnehmern werden ausdrücklich angeregt. Verbunden mit
den jeweiligen Halbjahresthemen werden durch Besuche von
Betrieben und an beruflichen Realsituationen angelehnte
Aufgabenstellungen Bezüge zu
naturwissenschaftlich-technischen Berufsfeldern hergestellt.
Der Erwerb berufsrelevanter (aber auch studienrelevanter)
Schlüsselqualifikationen wie
Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit
wird durch konsequent auf Gruppenarbeitsprozesse abgestellte
Unterrichtsabschnitte und vielfältige Formen der
Präsentation naturwissenschaftlicher Erkenntnisse in
der Schulöffentlichkeit gefördert.
Fähigkeiten zur Teamarbeit und Weitergabe von
Ergebnissen wird mit in die Benotung einbezogen.
The focus of this project is on co-operative teaching in
the three sciences in upper secondary schools. Science
courses (biology, chemistry, physics) coordinate their
contents, methods and time structures for each of the six
semesters under common frame-themes (e.g. genetic
engineering, light and colour, science and medicine). The
semesters start with phases of separate instructions in the
3 subjects. The topics are worked out in team sessions
between the teachers from all courses. They form the
knowledge basis for a common activity in the later part of
the semester where the students from different courses and
subjects work together e.g. in preparing a science
exhibition in their school. According to the frame-themes
excursions are done to companies and institutions that work
in the same field. A major role plays the acquisition of
"key qualifications" such as the ability to cooperate and
communicate in groups and to present the results of
scientific investigations to non-experts. These
qualifications are relevant for later business careers.
Besides topic related knowledge key qualifications are
included in grading.
zum Anfang
Projektförderung:
- Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung
und Forschungsförderung (1996-1999)
- Bundesminister für Bildung, Wissenschaft,
Forschung und Technologie
- Senator für Bildung, Wissenschaft, Kunst und
Sport der Freien Hansestadt Bremen
Überblick
Der Modellversuch "Berufsorientierung und
Schlüsselprobleme im fachübergreifenden
naturwissenschaftlichen Unterricht der gymnasialen
Oberstufe" (BINGO) verfolgt drei inhaltliche
Schwerpunkte:
- die stärkere Berücksichtigung
gesellschaftlich relevanter Schlüsselprobleme
für die inhaltliche Gestaltung des Unterrichts in
den drei Naturwissenschaften;
- den Ausbau berufsorientierender Elemente im Gymnasium
durch Förderung berufs- und studienrelevanter
Schlüsselqualifikationen, Informationen über
Berufsfelder und Anforderungsprofile sowie Hilfen bei der
Orientierung auf Studium oder Beruf;
- den fächerverbindender Unterricht zwischen
Kursen in Biologie, Chemie und Physik.
Die Konzeption eines fächerverbindenden Unterrichts
durch Kooperationen zwischen Physik-, Biologie- und
Chemiekursen jeweils eines Jahrgangs bildet das
Hauptarbeitsfeld des Modellversuchs. In diesem Ansatz
arbeiten jahrgangsbezogen Lehrkräfte und
Schülerinnen und Schüler in den Fächern
Biologie, Chemie und Physik in einem eng miteinander
abgestimmten Fachunterricht an gemeinsam festgelegten
Rahmenthemen. Phasen der fachspezifischen inhaltlichen
Vorbereitung führen auf kurs- und
fächerübergreifende Aktivitäten (Projekte,
Fallstudien) hin. Ziel ist dort die Zusammenarbeit von
"Schülerexperten" unterschiedlicher Fächer, die
ihre spezifischen Kompetenzen zur Lösung von Aufgaben
einbringen. Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit -
z.B. die Fähigkeit zum Wechsel zwischen jeweils
adressatenbezogenen Sprachebenen - orientieren die
Schülerinnen und Schüler auf
Schlüssel-qualifikationen für ihr späteres
Berufsleben. Explizite berufsorientierende
Sonderveranstaltungen in Jahrgängen 11 und 12
ergänzen dieses Konzept.
Der Modellversuch wurde am Schulzentrum für die
Sekundarstufe II an der Alwin-Lonke-Straße in Bremen
durchgeführt. Der Ansatz hat sich als tragfähig
erwiesen. Es liegen umfangreiche unterrichtliche Erfahrungen
mit der Konzeption vor, die durch empirische
wissenschaftliche Begleituntersuchungen abgesichert wurden.
Sie konzentrierten sich auf die Umsetzung der
Unterrichtskonzeption und ihre Akzeptanz durch die
Schülerinnen und Schüler. Basis waren
regelmäßige schriftliche Befragungen der sowie
Unterrichtsbeobachtungen und Interviews. Die
wissenschaftliche Begleitung erfolgte durch das Institut
für Didaktik der Physik der Universität Bremen
(Privatdozent Dr. Schecker).
Wir verstehen die Ergebnisse des Modellversuch nicht als
Patentrezepte oder einfach zu übernehmende
Unterrichtsvorlagen sondern als erprobte und evaluierte
Beispiele und Materialen, die ähnliche Projekte an
anderen Schulen vereinfachen und beschleunigen können.
Jede Schule muss dabei ihren eigenen Weg finden. Wie bei
jeder Schulentwicklung und Qualitätssicherung sind
innovationsbereite und engagierte Kolleginnen und Kollegen
die wichtigste Voraussetzung für den Erfolg. BINGO
bietet Orientierungshilfen und Erfahrungen. Schulen und
Kollegien, die sich über BINGO näher informieren
möchten, können sich gerne an das BINGO-Team
wenden.
zum Anfang
Last modifications made on January 18,
2000 by Horst
Schecker
|