(Verfasser: Carl-Otto Spichal)
Aufgabenstellung |
|
Aufgabenteil 1 (skizziert) |
a) Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise eines Prismenspektrometers. b) Beobachtung des Sonnenspektrums mit einem Handspektrometer. Beschreibung und Deutung des Spektrums mit seinen Fraunhoferschen Linien. c) Beugung an einem Strichgitter. Berechnung der Wellenlänge und der Energie der emittierten Lichtquanten unter der Vorgabe der Gitterkonstanten und des Beugungswinkels. |
Aufgabenteil 2 (vollständig) |
Der UV-Bereich des elektromagnetischen Spektrums ist unter medizinischen Aspekten von besonderer Bedeutung. a) Charakterisieren Sie den UV-Bereich in Abgrenzung zu anderen Wellenbereichen im elektromagnetischen Spektrum. b) Entwerfen Sie ausgehend vom Zentralbegriff "Haut" ein Mind Map mit den folgenden Begriffen: Bräunung, Alterung, Sonnenbrand, Akne, Hautkrebs, UV-A, UV-B, UV-C. c) Erklären Sie zwei wichtige Wirkungszusammenhänge aus dem Mind Map auf der Grundlage der dafür relevanten physikalischen Größen. d) Zur Kennzeichnung ionisierender Strahlung gibt es in der Kernphysik den Begriff der Äquivalentdosis. Wie kann man diesen Begriff auf die Kennzeichnung der UV-Strahlungsarten übertragen? |
Hilfsmittel |
Prismenspektrometer, Taschenrechner, DIN A3-Blatt, Filzstifte |