Objekte und Experimente im Erlebnispfad
"Licht & Farbe"
Der Erlebnispfad "Licht und Farbe" wurde in vier
Unterrichtsräumen aufgebaut, von denen zwei verdunkelt wurden.
Die dort aufgebauten Objekte sind mit "D" gekennzeichnet.
Allgemein:
- Dias mit farbigen Masken, Farben in der Landschaft und bei
Tieren (D)
Aus dem Bereich Biologie:
- Optische Täuschungen
- Tarntrachten, Warntrachten, Mimikry
- Verschiedene Augentypen mit verschiedenen Leistungen
(Komplexaugen der Insekten, Wirbeltierauge usw.)
- Sexuallockfärbungen (z.B. buntes Gefieder bei
Vogelmännchen)
- Bilder zum Vergleich des Farbensehens bei Insekten (Beispiel
Biene) und beim Menschen
- Versuche zu negativen Nachbildern (schwarzweiß und
farbig)
- Apparatur zur Verschmelzungsfrequenz (Filmproblematik)
- Rote Lippen als Schlüsselreiz
- Umfrage zur emotionalen Bedeutung von ausgewählten Farben
(Psychologie der Farben)
Aus dem Bereich Chemie:
- Rotkohllösungen in pH-Abhängigkeit
- Licht/Zeit-Farbumschlagsreaktion
- Farbige Lösungen aus dem Chemielabor wie Phenolphtalein,
Fluorescein, Kaliumpermanganat, Bromthymolblau,
Iodiodkali-Lösung
- Farbstoffe in Lebensmitteln:
- Getränke: blau / rot / gelb; (Pepsi), blue nordic /
southern jungle
- Kekse: mit Lebensmittelfarben gefärbt
- Süßigkeiten: Smarties, "m&m" etc.
- Götterspeise: grün / rot / orange
- Schlagsahne: mit Lebensmittelfarben gefärbt
Aus dem Bereich Physik:
- Im Schwarzlichtraum erkennbare Phänomene wie:
- Schminke mit Bestandteilen, die unter UV-Licht aufleuchten
(D)
- Blumen, die unter UV-Licht deutlich leuchten und weitere
Strukturen sicht-bar werden lassen (D)
- Fluoreszierende Aufkleber (Sterne) (D)
- Stroboskopische Beleuchtung von fallenden Wassertropfen
(stehendes Bild) (D)
- Der gebogene Lichtstrahl: ein Laserstrahl wird schräg in
ein Gefäß mit Wasser geleitet, an dessen Boden sich
(viel) Würfelzucker (inzwischen aufgelöst) befindet.
(D)
- Kleine Lasershow mit einem rotierenden Laser und
Spiegelbruchstücken (D)
- Spektrale Zerlegung von weißem Licht (Lichtquelle
OH-Projektor) (D)
Last modifications made on February 11, 1999 by
Horst
Schecker