Bildunterschriften von Barbara Winter
Ein Comic veranschaulicht den
Sehvorgang im Auge, ein Produkt der Arbeitsgruppe
"Bildentstehung im Auge und im Gehirn". Ein überdimensionales Auge
verdeutlicht den Aufbau des Organs. Die Besucher sind
beeindruckt durch die Übersichtlichkeit. Interaktive Modelle, vom Besucher
eigenhändig in Funktion zu setzen, lassen Abläufe
deutlich werden. Augen von (tot gefundenen) Insekten
im Vergleich unter dem Mikroskop, Modell und Realität
werden in Bezug zueinander gesetzt. Die "Elektronische Bildentstehung"
ist auch ein Teilgebiet der Abteilung "Bild und
Abbild". Die Arbeitsgruppe "Fotografie
gestern und heute" hat zur Veranschaulichung historische
Kameramodelle vorgestellt und ihre Funktionsweise
erläutert. Der Weg vom belichteten Film in der
Kamera bis hin zum fertigen Foto wird hier mit der
Verarbeitung eines optischen Eindrucks im Auge
verglichen. Moderne Aspekte der Fotografie, wie
hier von der Gruppe "Farbphotographie" dargestellt, wurden
auch gezeigt. Jede "Hilfskraft" konnte zur
Veranschaulichung der Thematik und Vorgänge
verpflichtet werden. Eine solche Schaufensterpuppe ist ein
Blickfang und lenkt das Interesse der Besucher auf diese
Präsentation. Diese Tafel ist ein Beispiel
für kreative, dekorative Gestaltung durch die
Schülergruppe. Die inhaltliche Aufbereitung des Themas
"Pflanzenfarben" wird durch unzählige Blüten und
Blätter umrahmt. Die beliebten Jeans sind hier
Anlass, den verwendeten Farbstoff "Indigo" genauer zu
untersuchen. In der Abteilung "Farben als
Ausdrucksmittel" darf die Kosmetik nicht zu kurz
kommen. Manchmal müssen Opfer sein:
Hier hat Nele Haare lassen müssen, die dann mit
Pflanzenfarben gefärbt wurden. Pigmenten als Bestandteile von
Farben werden hier aufgespürt. Künstler brauchen genaue
Angaben über Pigmente in den einzelnen
Farben. Farbstoffe sind in vielen
Lebensmitteln enthalten. Auf dieser Tafel ist eine
Übersicht über Analysemethoden
enthalten. Die Chromatografie zeigt, dass
nicht nur roter Farbstoff in roter Farbe enthalten
ist. Dem Sinn von Farbigkeit in der
Natur sind diese Schülerinnen und Schüler auf der
Spur. Die Vermittlung von Informationen
zum Thema soll diese Stelltafel
gewährleisten.
Last modifications made on
March 10, 2000 by Horst
Schecker