11/2 Klima &
Atmosphäre
Themenbeispiele für Arbeitsgruppen
(alle erprobt)
Chemie
Anthropogener Treibhauseffekt I
- Verbrennung als chemischer Prozeß
- Herkunft und Höhe der CO2-Emission
- Abbaumöglichkeiten
- Nachweis der Verbrennungsprodukte
- Versuche zur Wärmeabsorption von CO2
- Vergleich der Absorption von CO2, N2,
H2O
Anthropogener Treibhauseffekt II
- Brennstoffe : Gas, Heizöl, Kohle, Benzin, Biodiesel,
Alkohole
- Solartechnik, Elektroauto, Brennstoffzelle,
Kraft-Wärme-Kopplung, Fernwärme
- Brennwertbestimmung
- Brenneigenschaften
- Flamm-, Entzündungstemperatur
- Nachweis der Verbrennungsprodukte
- Brennstoff- Zelle
- Kfz- Katalysator
- Abgasmessung
Ozon - Ozonschicht natürliche Vorgänge
- O3 -Bildung und Zerfall in der
Stratosphäre
- Eigenschaften von Ozon
- bodennahes Ozon
- Darstellung von Ozon durch Elektrolyse von
Schwefelsäure
- Ozonnachweis
- UV-Absorption von Ozon
- Reaktivität von Ozon
zurück
Ozonloch
- FCKW, Halone
- Mechanismus des Ozonabbaus
- Produktmengen, Anwendungsbereiche
- Beilsteinprobe
- Untersuchung von Alltagschemikalien
- Nachweis des Ozonzerfalls durch FCKW
Smog und Abgase, bodennahes Ozon
- Smog: Zusammensetzung und Entstehung
- Photosmog / Ozonbildung und Wirkung
- Abgasreinigung
- Demoversuch zum Smog
- Treibhauseffekt der Abgase untersuchen
- Zusammensetzung
- Nachweis der Stickoxide
- Ozon -Nachweis
Abgasuntersuchungen
- Zusammensetzung der Abgase
- Art und Herkunft der Luftschadstoffe
- AU-Prinzip
- Luftmeßprogramm Bremen und Schadstoffkataster
- Abgasmenge messen
- Zusammensetzung mit Drägerröhrchen bestimmen
- Meßverfahren durch DEKRA/TÜV erkunden und
darstellen
- Katalysator, Abgasverhalten messen
zurück
Physik
Die Nutzung der Windenergie
- Selbständige Kontaktaufnahme zu einem Hersteller von
Windkraftanlagen und Verwertung der Informationen in der
Präsentation
- Strömungsmechanische Aspekte bei der
Flügelherstellung
- Getriebeproblematik bei der Ankopplung des Generators
- Umsetzung der Windenergie am Flügel und an der
Gesamtanlage (Bestimmung von Wirkungsgraden)
Aufbau und Funktionsweise eines Generators
- Erarbeitung des elektrodynamischen Prinzips
- Bau eines Elektromotors mit einem Experimentiersatz
- Experimentelle Erkundung der Umkehrung des Motors in einen
Generator
- Die Drehstromlichtmaschine als professionelle Lösung
Photovoltaik
- Kennlinien von Solarzellen
- Nachweis des Abstandsgesetzes
- Leistungsmessung und deren Optimierung bei einer Photozelle
unter Last
- Bestimmung des Wirkungsgrades
Aufbau und Untersuchung eines Sonnenkollektors
- Funktionsweise eines Sonnenkollektors (künstl.
Treibhauseffekt)
- Erarbeitung eines Bauplans
- Realisierung mit experimenteller Erprobung
- Bestimmung des Wirkungsgrades über Temperaturmesssungen
am Sonnenkollektor und im Wasserkreislauf
zurück
Biologie
Bodennahes Ozon
- Entstehung und Abbau des bodennahen Ozons
- Bedingungen der Bildung des Ozons
- Sammeln und Auswerten von Zeitungsausschnitten mit
Meßwerten, Erstellung von Schaubildern, Auswertung der
Luftmessungen der Bremer Umweltbehörde
- Ozon in "Reinluftgebieten"
- Rollenspiel über die politischen Konflikte, WWF -
Material
- Wirkung des Ozons auf Menschen und Tier
- Befragungen beim Gesundheitsamt und bei Ärzten
- Verhaltensempfehlungen
- Wirkung auf Pflanzen
- Einfluß auf die Ernteerträge und auf
Bäume,
- Darstellung der Ozon-Kampagne des WWF
Ozonloch und UV - Einstrahlung
- Auswertung von Zeitungsartikeln: Ozonschichtzerstörung,
Ozonloch auf der Süd- und Nordhalbkugel, Ozonzerstörende
Gase und ihre Verweildauer in der Atmosphäre, Forderungen an
Verbraucher und Politik
- Auswirkungen der erhöhten UV-Strahlung auf Tier und
Mensch,
- Sonnenschutz, Verhaltensempfehlungen, Hautfarbe des Menschen
als Schutz vor UV.Einstrahlung,
- Auswirkung erhöhter UV-Strahlung auf Pflanzen,
Auswirkungen auf die Biomassenproduktion und
Nahrungsmittelproduktion
- Modellversuche:
- zur Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln
- zu den Folgen erhöter UV-Strahlung auf Landpflanzen
und Algen
zurück
Stickstoff und Klima
- Stickstoff und Stickstoffverbindungen in der Luft, im Wasser
(Trinkwasser), im Boden, in Pflanzen und Tieren, klimawirksame
Stickstoffverbindungen
- Beziehungen zu Bauernhöfen, Senator für Umwelt,
landwirtschaftliche Institutionen, Gesundheitsamt
- Stickstoffkreislauf
- Gesundheitsgefahren durch Nitrat in Lebensmitteln, Problem der
Überdüngung/Gülleproblematik, Gefährdung des
Trinkwassers
- Versuche: Untersuchung von Gemüse, Salat, Obst,
Kindernahrung, Wildkräuter auf Nitrat und Nitrit,
Unterscheidung der Anbauformen
Rinderhaltung und Klima
- Methanproduktion und Treibhauseffekt, Verhaltensempfehlungen
für Verbrauer zum Einkauf und zur Ernährung, Befragungen
von Bauern und Bio-Bauern, Fleischereien, Supermärkten,
Gesundheitsamt
- Energiefluß
- Energiebilanzen bei der Produktion von Fleisch und
Milchprodukten
- Vernichtung der tropischen Regenwälder zur Rinderhaltung,
Rinderwahnsinn und seine ökologischen Zusammenhänge
- Entwicklung eines Simulationsspiels "Muhnopoly" über
Rinderhaltung in der herkömmlichen und ökologischen
Landwirtschaft
Auswirkungen des Treibhauseffektes auf die Biosphäre
- Auswertung von Zeitungsberichten, Darstellung verschiedener
Prognosen
- Treibhausgase - Anteile verschiedener Verursacher,
Energieverbrauch im Vergleich zwischen Industrieländern und
Entwicklungsländern Vorschläge zur Reduktion des
Energieverbrauchs
- Anpassung von Tieren und Pflanzen an die Verhältnisse in
ihren Klimazonen
- mikroskopische Untersuchungen von Blätten und Pflanzen
verschiedener Klimazonen
- Modellversuche:
- zu den Folgen der Änderung von Klimafaktoren für
Pflanzen
- zur Veränderung der Zirkulation in der
Atmosphäre
- zur verminderten Aufnahme von CO2 im Meer
zurück
Last modifications made on October 25, 1999 by
Horst
Schecker